Projekte
Deutschlandweite Projekte
Entzündungs- und Nekrosesydrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen – Vorkommen, Auswirkung und Einflussfaktoren (SINS-Sachsen)
Organisation: Drittmittelprojekt an der HTW Dresden
Zeitraum: Juli 2020 – Dezember 2022
Projektziele:
- Sächsische Schweine haltenden Betriebe bei der Etablierung des Aktionsplanes Kupierverzicht in der Praxis unterstützen und fachlich begleiten
- Erfassung der Prävalenz von Schwanz- und Ohrverletzungen in Aufzucht und Mast sowie möglicher Einflussfaktoren im Rahmen von Risikoanalysen unter Verwendung der Checkliste des LfULG
- Ermittlung der Prävalenzen von SINS-assoziierten Veränderungen in verschiedenen Körperregionen bei neugeborenen Ferkeln
- Ein weiteres Ziel ist es, Effekte früher SINS-Veränderungen (Saugferkel) bezüglich Schwanz- und Ohrverletzungen in Aufzucht und Mast durch Verlaufsuntersuchungen an ausgewählten Tieren darzustellen
- Durch erweiterte Futtermittelanalysen (Vollanalysen Mischfuttermittel, Partikelgröße, Analyse physiologisch bedeutsamer Faserfraktionen, Mykotoxine) bei Sauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen sowie Blutuntersuchungen (ausgewählte Entzündungsparameter, Endotoxine) bei Sauen (Blutproben aus PRRS-Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse) sollen Einflussfaktoren auf das Auftreten von SINS ermittelt werden
Hier finden Sie weitere Informationen.
Fokus Tierwohl – Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung
Organisation: deutschlandweites Verbundprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung
Zeitraum: Mai 2020 - April 2023
Projektziele:
- Tierhalter:innen in Deutschland bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung unterstützen
- Tier- und Umweltschutz sowie die Produktionsqualität und Marktorientierung fördern
- Wissenstransfer in die Praxis verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen
Das Thema Kupierverzicht ist eines der Fokusthemen im Tierwohlkompetenzzentrum Schwein.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Eip Coachingsystem: Schweinesignale erkennen, verstehen und nutzen - Schweinesignal-App FitForPigs
Organisation: UEG Hohenlohe Franken Projektleiterin: Mirjam Lechner
Die App ist ab sofort verfügbar im App-Store, weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projektes und auf dem zugehörigen Youtube-Kanal.
Hier gelangen Sie zu der Umfrage zur App. Dort können Sie dem redaktionellen Team Rückmeldungen geben, denn die App ist ständig in der Weiterentwicklung. Über Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge freuen sich die Autoren jederzeit.
E-Mail: info@ueg-hohenlohe-franken.de
Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht (NaWi Kupierverzicht
)
Organisation: FBF e.V., ISN-Projekt GmbH und IQ-Agrar GmbH
Zeitraum: Oktober 2019 - März 2022
Projektziele:
- Wissenstransfer zum Thema Kupierverzicht
- Unterstützung der schweinehaltenden Betriebe auf dem Weg zum Kupierverzicht
Projektbestandteile: Info-Veranstaltungen, E-Learning-Module, Info-Telefon, PIG CHECK App, Videoreportagen
E-Mail: wissensnetzwerk@schweine.net
Vision Pig – das Wissenstransferprojekt
Vermittlung in der tierschutzgerechten Haltung von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln
Organisation: Vision Pig
Projektziele:
- Mit Hilfe von digitalen Kommunikationsmöglichkeiten, schafft das Vision Pig Wissenstransferprojekt eine Online
Wissen-to-go
- Plattform, die der Landwirtschaft Wege aufzeigt auf diese Praktiken zukünftig zu verzichten.
E-Mail: info@vision-pig.org
Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Projektträgerin ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die Umsetzung erfolgt durch die Vision 360 Agrar Forschung und Schulung gGmbH.
Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein (KoVeSch
)
Organisation: Friedrich-Loeffler-Institut, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LSZ Boxberg, LWK Niedersachsen, LWK NRW, LWK Schleswig-Holstein, CAU Kiel
Zeitraum: August 2018 - Oktober 2021
Projektziele:
- Umsetzung von Maßnahmen zum Verzicht auf Schwanzkupieren in optimierten Buchten
- Beschreibung praxistauglicher Optimierungsmaßnahmen für konventionelle Haltungssysteme inklusive ökonomischer Bewertung
- Entwicklung und Evaluierung von geeigneten Methoden und Indikatoren zur Früherkennung von Schwanzbeißen
E-Mail: antonia.patt@fli.de
Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel (A-SchwIP)
Organisation: Institut für Tierschutz und Tierhaltung im Friedrich-Loeffler-Institut (Dr. Sabine Dippel, MSc. Angelika Grümpel); Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Förderung)
Zeitraum: Juli 2015 - Juni 2018
Projektziele:
- Erstellung, Evaluation und Verbreitung einer betriebsspezifischen Management-Hilfe zur Reduzierung von Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln
E-Mail: sabine.dippel@fli.bund.de
Demonstrationsbetriebe Tierschutz im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz
Organistaion: Praxisbetriebe (Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE); Beratung und Betreuung der Betriebe durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum)
Zeitraum: Juni 2015 - Mai 2017
Projektziele:
- Praktische Demonstration:
Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Schweinehaltung unter Berücksichtigung der Senkung des Risikos des Auftretens von Schwanzbeißen
(Haltung unkupierter Schweine: Aufzucht und Mast)
E-Mail: viola.weiler@ble.de
Wohl-sign: Mehr Tierwohl durch die Nutzung von Tiersignalen
Organistation: JLU Gießen (Gerald Reiner), UEG Hohenlohe-Franken (Mirjam Lechner)
Zeitraum: Oktober 2015 - November 2017
Projektziele:
- Prognostische Tiersignale und Stoffwechselparameter etablieren und quantifizieren
- Leuchtturmbetriebe im Rahmen der TWI begleiten und sanieren
Best practice
für Vorbeugung und Behandlung etablieren und weitergeben- Coaching-Prinzip