Projekte

Schleswig-Holstein Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg

Deutschlandweite Projekte

Detection of Tail Biting (DeTail)

 

Organisation: EIP-Agri-SH-2024

Zeitraum: 01.01.2024 - 31.12.2026

Projektziele:

Um bestehende Beobachtungslücken zwischen Kontrollgängen zu schließen, Einzeltiere stärker in den Fokus der täglichen Kontrolle zu rücken und die personengestützte Tierbeobachtung objektiv zu unterstützen, wächst auch in der Schweinehaltung das Interesse am Einsatz digitaler Assistenzsysteme zur automatisierten Früherkennung von Auffälligkeiten im Stall. Ziel des Projektes ist es, eine Web-App zu entwickeln, die auf Grundlage bekannter Frühindikatoren auf Buchtenebene als Frühwarnsystem für das Schwanzbeißen in der landwirtschaftlichen Praxis verwendet werden kann. Der Landwirt kann mit Hilfe des Frühwarnsystems frühzeitig und gezielt auf ein erhöhtes Schwanzbeißrisiko bei seinen Tieren aufmerksam werden und schnell mit geeigneten Gegenmaßnahmen reagieren.

 

 



OLDBREEDNEWHOUSE – mit alten Rassen Tierverhalten und Gesundheit bei Schweinen verbessern

 

Organisation: ASB Agrar- Service und Beratungs GmbH (Projektkoordination)

Zeitraum: 15.02.2019 - 15.08.2022

Projektziele:

Ziel des beantragten Projektes ist es alte Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich Ihres Verhaltens insbesondere gegenüber Buchtengenossen auf Ebene der Endstufentiere zu screenen. Fokussiert werden Rassen, die in den gängigen Endstufentieren derzeit nicht vertreten sind. Zu diesem Zweck sollen Sauen von hiesigen Zuchtunternehmen mit alten Schweinerassen wie Schwäbisch Hällische und Bunte Bentheimer belegt und deren Nachkommen unter Praxisbedingungen verglichen werden. Als Kontrollgruppe werden, neben den Projektgruppen, Tiere aus Belegungen mit handelsüblichen Pietrain (77er BHZP) aufgestallt. Die Merkmale Tierverhalten, Tiergesundheit und Leistung sollen untersucht und Rassenunterschiede geschätzt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier



Untersuchungen zur Erblichkeit des Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (HeriSINS)

 

Organisation: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Zeitraum: 01.07.2022 bis 31.12.2025

Projektziele:

Folgende Fragen sollen durch das Projekt beantwortet werden:

  • Wie hoch ist die Erblichkeit von SINS?
  • Wie hoch ist die Erblichkeit von Schwanzverletzungen durch Beißen an Langschwanztieren?
  • Wie entwickelt sich SINS mit zunehmendem Alter an ein und denselben Tieren?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen SINS in der frühen Jugend und Schwanzverletzungen durch Beißen in Aufzucht und Mast?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen SINS und Wachstums- sowie Qualitätsmerkmalen?

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier



Entzündungs- und Nekrosesydrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen – Vorkommen, Auswirkung und Einflussfaktoren (SINS-Sachsen)

 

Organisation: Drittmittelprojekt an der HTW Dresden

Zeitraum: Juli 2020 – Dezember 2022

Projektziele:

  • Sächsische Schweine haltenden Betriebe bei der Etablierung des Aktionsplanes Kupierverzicht in der Praxis unterstützen und fachlich begleiten
  • Erfassung der Prävalenz von Schwanz- und Ohrverletzungen in Aufzucht und Mast sowie möglicher Einflussfaktoren im Rahmen von Risikoanalysen unter Verwendung der Checkliste des LfULG
  • Ermittlung der Prävalenzen von SINS-assoziierten Veränderungen in verschiedenen Körperregionen bei neugeborenen Ferkeln
  • Ein weiteres Ziel ist es, Effekte früher SINS-Veränderungen (Saugferkel) bezüglich Schwanz- und Ohrverletzungen in Aufzucht und Mast durch Verlaufsuntersuchungen an ausgewählten Tieren darzustellen

  • Durch erweiterte Futtermittelanalysen (Vollanalysen Mischfuttermittel, Partikelgröße, Analyse physiologisch bedeutsamer Faserfraktionen, Mykotoxine) bei Sauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen sowie Blutuntersuchungen (ausgewählte Entzündungsparameter, Endotoxine) bei Sauen (Blutproben aus PRRS-Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse) sollen Einflussfaktoren auf das Auftreten von SINS ermittelt werden

 

Hier finden Sie weitere Informationen.



Karte Fokus Tierwohl

Fokus Tierwohl – Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung

 

Organisation: deutschlandweites Verbundprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung

Zeitraum: Mai 2020 - April 2023

Projektziele:

  • Tierhalter:innen in Deutschland bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung unterstützen
  • Tier- und Umweltschutz sowie die Produktionsqualität und Marktorientierung fördern
  • Wissenstransfer in die Praxis verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen

Das Thema Kupierverzicht ist eines der Fokusthemen im Tierwohlkompetenzzentrum Schwein.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.



Eip Coachingsystem: Schweinesignale erkennen, verstehen und nutzen - Schweinesignal-App FitForPigs

 

Organisation: UEG Hohenlohe Franken Projektleiterin: Mirjam Lechner

 

Die App ist ab sofort verfügbar im App-Store, weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projektes und auf dem zugehörigen Youtube-Kanal.

Hier gelangen Sie zu der Umfrage zur App. Dort können Sie dem redaktionellen Team Rückmeldungen geben, denn die App ist ständig in der Weiterentwicklung. Über Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge freuen sich die Autoren jederzeit.

 

E-Mail: info@ueg-hohenlohe-franken.de

 



Schulung Kupierverzicht

Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht (NaWi Kupierverzicht)

 

Organisation: FBF e.V., ISN-Projekt GmbH und IQ-Agrar GmbH

 

Zeitraum: Oktober 2019 - Dezember 2023

 

Projektziele:

  • Wissenstransfer zum Thema Kupierverzicht
  • Unterstützung der schweinehaltenden Betriebe auf dem Weg zum Kupierverzicht
    Projektbestandteile: Info-Veranstaltungen, E-Learning-Module, Info-Telefon, PIG CHECK App, Videoreportagen

 

E-Mail: wissensnetzwerk@schweine.net

 



Vision Pig – das Wissenstransferprojekt

Vermittlung in der tierschutzgerechten Haltung von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln

 

Organisation: Vision Pig

Projektziele:

  • Mit Hilfe von digitalen Kommunikationsmöglichkeiten, schafft das Vision Pig Wissenstransferprojekt eine Online Wissen-to-go- Plattform, die der Landwirtschaft Wege aufzeigt auf diese Praktiken zukünftig zu verzichten.

E-Mail: info@vision-pig.org

 

Vision Pig YouTube Kanal

Homepage

 

Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert. Projektträgerin ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die Umsetzung erfolgt durch die Vision 360 Agrar Forschung und Schulung gGmbH.



Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein (KoVeSch)

 

Organisation: Friedrich-Loeffler-Institut, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LSZ Boxberg, LWK Niedersachsen, LWK NRW, LWK Schleswig-Holstein, CAU Kiel

Zeitraum: August 2018 - Oktober 2021

Projektziele:

  • Umsetzung von Maßnahmen zum Verzicht auf Schwanzkupieren in optimierten Buchten
  • Beschreibung praxistauglicher Optimierungsmaßnahmen für konventionelle Haltungssysteme inklusive ökonomischer Bewertung
  • Entwicklung und Evaluierung von geeigneten Methoden und Indikatoren zur Früherkennung von Schwanzbeißen

E-Mail: antonia.patt@fli.de



Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel (A-SchwIP)

 

Organisation: Institut für Tierschutz und Tierhaltung im Friedrich-Loeffler-Institut (Dr. Sabine Dippel, MSc. Angelika Grümpel); Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Förderung)

Zeitraum: Juli 2015 - Juni 2018

Projektziele:

  • Erstellung, Evaluation und Verbreitung einer betriebsspezifischen Management-Hilfe zur Reduzierung von Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln

 

E-Mail: sabine.dippel@fli.bund.de



Demonstrationsbetriebe Tierschutz im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

 

Organistaion: Praxisbetriebe (Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE); Beratung und Betreuung der Betriebe durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum)

Zeitraum: Juni 2015 - Mai 2017

Projektziele:

  • Praktische Demonstration: Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Schweinehaltung unter Berücksichtigung der Senkung des Risikos des Auftretens von Schwanzbeißen (Haltung unkupierter Schweine: Aufzucht und Mast)

 

E-Mail: viola.weiler@ble.de



 

Wohl-sign: Mehr Tierwohl durch die Nutzung von Tiersignalen

 

Organistation: JLU Gießen (Gerald Reiner), UEG Hohenlohe-Franken (Mirjam Lechner)

Zeitraum: Oktober 2015 - November 2017

Projektziele:

  • Prognostische Tiersignale und Stoffwechselparameter etablieren und quantifizieren
  • Leuchtturmbetriebe im Rahmen der TWI begleiten und sanieren
  • Best practice für Vorbeugung und Behandlung etablieren und weitergeben
  • Coaching-Prinzip

 

E-Mail: gerald.reiner@vetmed.uni-giessen.de